Eingang
Wenn man unser Schiff durch die Luftschleuse betritt, findet man sich zunächst im Eingangsbereich wieder. Diesen schmückt seit einiger Zeit unsere Tarnvorrichtung, ein faszinierendes Stück Technik, welches wir den T'Khasi abgenommen haben. Vom Eingangsbereich aus hat man Zugang zum Shuttle und zur Brücke.
Einige Errungenschaften unseres Schiffes befinden sich in der Luftschleuse sowie aktuelle Informationen für die Besatzung.
Multifunktionsraum
Den Multifunktionsraum(MFR) nutzten wir in der Vergangenheit und bei Dreharbeiten sehr unterschiedlich. Lange Zeit fand unser Maschinenraum hier Platz, aber auch ein Quartier, der Transporterraum und eine Jefferiesröhre wurden zweitweise installiert. Seit einigen Jahren belegt nun ein Shuttle diesen Raum. Unseren Cheftechniker stört es nicht weiter, dass sein Maschinenraum weichen musste - er hat das Shuttle schließlich selbst entwickelt und die Bauarbeiten geleitet.
Transporterraum: Maschinenraum:
Shuttle:
Cockpit
Laderaum
Brücke aktuell
Die Brücke ist das Kommandozentrum des Schiffes. Von hier aus werden alle wichtigen Schiffssysteme gesteuert, mindestens drei Personen müssen jederzeit auf der Brücke anwesend sein, um die Einsatzbereitschaft des Schiffes zu gewährleisten. Unsere Brücke hat im Laufe der Clubgeschichte viele verschiedene Gesichter gehabt und noch immer führen wir beständig kleinere und größere Verbesserungen durch. In der Mitte der Brücke befindet sich der Sessel des Captains, von dem aus er Überblick über alle anderen Stationen erhält.
Vor ihm ist der Platz des Piloten oder der Pilotin. Seit unserem großen Umbau 2013 basieren die Konsolen und Displays auf denen, die bei Star Trek: Deep Space 9 auf der USS Defiant zu sehen waren.
Auf der linken Seite der Brücke befinden sich die taktische und die wissenschaftliche
Station. Sollte die K'Ehleyr doch einmal gezwungen sein, sich Angriffen zu erwehren, aber auch bei jedem Kontakt mit fremden Raumschiffen oder Planeten, kommt die Taktik zum Einsatz. Sie kann wichtige technische Daten von künstlich Zielen aufklären, die Schutzschilde kontrollieren oder als letzten Ausweg auch die Waffen abfeuern. Die Wissenschaft kundschaftet die natürlichen Phänomene des Weltraums oder fremder Planeten aus, hat Zugriff auf eine Vielzahl verschiedener Scantechniken und entsendet Sonden für genauere Analysen.
Auf der rechten Seite der Brückebefinden sich die technische Station und die Mission Ops. Von hier aus kann die Technikabteilung alle Schiffsfunktionen kontrollieren, Energie zuteilen, interne Probleme erkennen und die Systeme kalibrieren. Der erste Offizier des Schiffes hat von der Mission Ops aus Zugriff auf alle anderen ereiche und kann sich so einen Überblick über den Schiffsstatus verschaffen.
Hinter dem Captain befindet sich wie bei jedem Schiff der Sternenflotte das Master Systems Display. Hier haben Techniker Zugriff auf alle wichtigen Systeme und erhalten im Schadensfall wichtige Informationen über den Zustand des Schiffes.
Nicht nur Arbeitsstationen befinden sich auf der Brücke, sondern auch die Widmungsplakette unseres Schiffes mitsamt den Namen seiner Erbauer und Erbauerinnen.
Wenn der rote Alarm aktiviert wird, also das Schiff großen Gefahren ausgesetzt ist und Schutzschilde und Waffen aktiviert werden, wird auch die Brücke in rotes Licht getaucht.
Bereitschaftsraum des Captains
Wenn es dem kommandierenden Offizier mal zu viel auf der Brücke wird, Nachrichten der Prioritätsstufe 1 das Schiff erreichen oder die Anwesenheit des Captains im Kommandozentrum einfach nicht vonnöten ist, kann er sich in seinen Bereitschaftsraum zurückziehen. Dieser ist natürlich ein Nebenraum der Brücke, damit der Captain jederzeit wieder die Leitung des Schiffes übernehmen kann.
Der Bereitschaftsraum ist auf die persönlichen Vorlieben des jeweiigen Captains zugeschnitten.
Im Falle Captain Gowrs bedeutet dies, dass Bilder seiner Heimatwelt Qo'noS den Raum bestimmen. Seinem Vorgänger Teral Ceemex bezeugt Gowr seine Ehrerbietung, indem er eine Abbildung der Trill Heimatwelt nicht entfernt hat. Außerdem schmücken die Wände verschiedene Schiffe der 47. Flotte und das Symbol der Union der Planeten.
Des Weiteren besitzt Captain Gowr einen eigenen Replikator, um entspannt seinen Raktajino schlürfen zu können.
Pappelhofkulisse
Unsere erste langlebige Brücke wurde 1999 im Pappelhof errichtet. Geprägt war sie vom Konzept eines zentralen Dreieckstisches, welcher uns noch viele Jahre begleiten sollte.